Die richtige Schreibweise ist Harzer-Hexen-Stieg. Es ist etwas „komisches deutsch“, Hexenstieg zu trennen. Daher wird oft Harzer Hexenstieg, z.B. auch in Wikipedia mit dem Hinweis auf die richtige Schreibweise, verwendet. Ich verwende in meinem Wanderblog größtenteils Harzer Hexenstieg. Manchmal sind es auch offizielle Punkte, wie z.B. das Hexenstieg-Tor in Thale, die den „falschen“ Namen verwenden.
Read More »Blog Archives
Wie die Hexenstieg-Etappen einteilen?
In meinem Blog findest Du eine Hilfe für die Etappeneinteilung basierend auf Übernachtungsmöglichkeiten. Grundsätzlich empfehle ich die Etappen zwischen Osterode und dem Brocken aufgrund der Höhenmeter kürzer zu wählen. Die Anzahl der Etappen richtet sich nach Deinem Fitnesslevel, Gepäck, sowie Art und Zeitpunkt der An- und Abreise.
Read More »Hexenstieg in 24h möglich?
ja, die Route über den Harz ist im Wandertempo nonstop in 24 Stunden zu bewältigen.
Read More »Wer hat den Harzer Hexenstieg am schnellsten bewältigt?
Beim Hexestieg Ultralauf 2012 ist Rene Strosny die Strecke von Osterode nach Thale in 10 Stunden gelaufen. Der schnellste auf der doppelten Strecke (Osterode – Thale – Osterode | mit Varianten 230km) ist Michael Wagner mit 29 Stunden.
Read More »Nord- oder Südroute auf dem Hexenstieg?
Viele wandern die Route nördlich der Rappbodetalsperre über Rübeland. Die Südroute des Hexenstieges ist nicht so populär, aber auch ganz schön.
Read More »Sind Schutzhütten am Hexenstieg?
Ja, eine Übersicht der Schutzhütten am Hexenstieg findest Du hier in meinem Blog.
Read More »